Ortsverein Schlitzerland
Gründungsjahr: 1958
Wirkungsbereich: Stadt Schlitz mit 16 Ortsteilen
Mitgliederzahl: 180
Geschichte:
Der Schlitzer LandFrauenverein ist der älteste Ortsverein im Bezirksland-
Frauenverein Lauterbach.
Von ehemals 18 Gründungsmitgliedern hat sich der Verein zur stärksten
Frauenbewegung des Schlitzerlandes entwickelt.
Teamvorstand:
Monika Allendorf, Ansprechpartnerin
Brigitte März
Monika Lohse, Rechnerin
Renate Alles
Sigrid Stock
Elke Fischer
Angebote:
Während sich der Landesverband überwiegend den überregionalen Themen
wie bspw. Erzeuger- und Verbraucherdialog, Aus- und Weiterbildung von in
der Landwirtschaft tätigen Frauen widmet, haben im Ortsverein Schlitzerland
Gesundheits-, Ernährungs- und kulturelle Themen besondere Bedeutung.
Neben der Behandlung aktueller Themen gibt es folgende ständige Arbeits-
kreise u. Workshops : Gymnastik
Hessen- und Hardangerstickkreis
Daneben beteiligen wir uns an städtischen Veranstaltungen z.B. Schlitzer
Trachtenfest, Weihnachtsmarkt, Runkelrübenfest,Tag des Deutschen Whiskys in
der Schlitzer Destillerie.
Kontakt: Monika Allendorf
Semichweg 8
36110 Schlitz-Ützhausen
Tel. 06648-2968
Mail: landfrauen.schlitz@gmail.com
Es gibt Wichtigeres im Leben
als nur sein Tempo zu beschleunigen.“
Mahatma Ghandi
Programm 2025, 2. Halbjahr
Montag, 21.07.2025, Musical in Bad Hersfeld
Zu A Chorus line bei den Festspielen in Bad Hersfeld fahren wir mit dem Reisedienst Schäfer. Abfahrt wird um 19.00 Uhr ab dem Bürgerhaus sein. Rückfahrt gegen 24.00 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 56,-€ für Mitglieder und Gäste auf 61,- €.
Montag, 18. August 2025, 17.00 Uhr; Jahreshauptversammlung
im DGH Hemmen
Samstag, 23. August 2025, 14.00 Uhr; Gastbesuch der Landfrauen Landenhausen in Fraurombach
Zu einem gemeinsamen Austausch kommen die Landfrauen von Landenhausen nach Fraurombach. Dort werden wir an einer Führung mit Frau Doris Berndsen in die Kirche von Fraurombach und den Besuch in Buisch ahl Huss durchführen. Anmeldung bei Monika Allendorf, Telefon 06648 2968 bis zum 18.08.2025.
Samstag, 13.09.2025; 13.00 Uhr im DGH Bernshausen
Sabine Grob stellt Drahtkunst vor und wir können selbst eigene Werke herstellen. Es wird ca. 3,5 Std. dauern, 38,- € incl. Material sind die Kosten. Anmeldung bis zum 07.09.2025 bei Moni Lohse, Telefon 06642/5944.
Bezirk
11.09. - 14.09.2025 Mehrtagesfahrt an den Bodensee
weitere Infos bei Anmeldung; Silvia Schäfer Tel.: 06641/2803 oder 0176/83576575
Freitag, 26. September 2025, 19.00 Uhr DGH Willofs
Ernährungsfachfrau Tanja Bläser mit dem Thema Hochverarbeitet – Hochgenuss. Brettchen und Kneipchen sind mitzubringen. Eine Umlage für Rezepte und Nahrungsmittel wird erhoben. Anmeldung bis zum 19. September bei Renate Alles (06642/6561).
Donnerstag, 2. Oktober 2025, 17.00 Uhr in Sassen
Kerzen ziehen in Sassen Anmeldung bis 26.09.2025 bei Brigitte März, Telefon 0160 7535942. Max. 15 Personen, Kostenbeitrag 10,00 €, für Gäste werden 15,00 € erbeten.
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18.00 Uhr DGH Nieder-Stoll
Vortrag mit Frau Furdu-Schrimpf über Schutzimpfungen. Welche Impfung ist wichtig und sollte in welchem Zeitraum getätigt werden.
Dienstag, 4. November 2025, 15.00 Uhr, DRK Heim Auf der Zinn
Bewegung im Alter mit Dominic Günther. Er ist der neue Bewegungskoordinator des Vogelsbergkreises und wird in dieser Funktion nicht nur den Vereinssport im Blick haben, sondern sich auch um Anliegen in der Vorsorge der Senioren kümmern.
Mittwoch, 12.11.2025 , 15.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Schlitz
Hören gut, verstehen schlecht, warum?
Das menschliche Ohr ist ein bemerkenswert komplexes Sinnesorgan. Der Schall wird auf dem Weg von der Ohrmuschel bis zum Innenohr verarbeitet. Ist dieser Verarbeitungsweg zum Gehirn beeinträchtigt, so ist das Hörvermögen eingeschränkt.
Vortrag über das Hören, Geräte usw. mit Herrn Hardy Dietz, Schlitz
Bezirk
Dienstag, 25.11.2025 Kino Lauterbach
Es wird der Film „She said“ angeboten. Nähere Informationen wird der Bezirk noch mitteilen.
6./7. Dezember 2025 Weihnachtsmarkt Schlitz
Dieses Jahr sind wir erstmalig bei der Verkaufsausstellung Kreative Frauen in der Burg mit dem
Verkauf von Marmeladen und Plätzchen.
Gläser für Marmelade können bereits bei Moni Lohse abgeholt werden.
Mittwoch, 10.12.2025, 15.00 Uhr DGH Üllershausen
Wir basteln mit Ursula Birkholz und laden ein zu einem Adventskaffee.
Evtl. Änderung entnehmen Sie bitten den Ankündigungen im „Schlitzer Boten“, per E-Mail bei Bedarf. Informationen über Veranstaltungen des Landesverbandes erhalten Sie bei Ihrem Vorstand oder im Internat unter www.landfrauen-hessen.de/bildung-mehr/.
Fragen oder Anregungen können jederzeit per E-Mail an landfrauen.schlitz@gmail.com gesendet werden.
Archiv und Berichte
Zweihundertstes Mitglied beim Schlitzerländer LandFrauenverein
Edith Marx aus Fraurombach wurde herzlich begrüßt
Es ist schon ein besonderes Ereignis, wenn 59 Jahre nach Gründung des
Schlitzerländer LandFrauenvereins das zweihundertste Mitglied willkommen
geheißen wird.
Zusammen mit Vorstandskollegin Sylvia Warschburger begrüßte Margit Diener
Edith Marx aus Fraurombach und hieß sie herzlich in der „starken Gemein-
schaft der Schlitzerländer LandFrauen“ willkommen.
„Eigentlich“, so die Vorsitzende Margit Diener, „hätte der Verein schon weitaus
früher diese Stärke erreichen müssen“, war er doch mit dem Ziel der
Weiterqualifizierung junger Bäuerinnen und „LandFrauen“ seinerzeit aus der
Taufe gehoben worden. Andererseits ist dies laut Diener der Beweis, „ dass sich
der LandFrauenverein modernisiert und zeitgemäß weiterentwickelt hat“.
Aufgrund seiner vielfältigen Angebote und Aktivitäten hat er eher an
Attraktivität dazu gewonnen und kann sich als einer der wenigen Vereine und
-als größter Frauenverein- im Schlitzerland über steigende Mitgliederzahlen
freuen.ugust in Maar
Lutherweg 1521: Zu Fuß vom Schlitzerland zur Wartburg
Unsere Pilgertour vom 28.April bis zum 1. Mai 2017
Pilgern…..
heißt, der Sehnsucht des Herzens zu folgen, aufbrechen, Gewohntes hinter mir lassen, mich einlassen auf eine persönliche Erfahrung mit Gott, mit mir selbst, mit den Menschen um mich her. Unterwegs kann ich Antworten auf offene Fragen in meinem Leben finden, die Bereicherung und den Halt einer Pilgergemeinschaft erleben, Rückenstärkung und Ermutigung erfahren. In der Schönheit der Schöpfung kann ich Gottes Gegenwart spüren. Am Ziel angekommen, spüre ich Freude darüber, den Weg geschafft zu haben und die Traurigkeit darüber, dass ein jeder Weg ein Ende hat.
( Simone Boley)
Am Freitag, den 28. April treffen wir Wanderer uns in Unterwegfurth. Die erste Vorsitzende des LandFrauenvereins Schlitzerland, Margit Diener hat für uns eine Sammlung von Pilgersprüchen mitgegebracht, aus der jeder von uns seinen persönlichen lost.
Mit guten Wünschen versehen machen wir uns auf den Weg. Die vier Kilometer nach Niederaula sind schnell überwunden. An der Kirche legen wir die erste Rast ein. Weiter geht es über den Hungersberg durch Wald und Feld an Baiershausen vorüber nach Asbach. Um die Mittagszeit nehmen wir uns dort die Zeit für eine Tasse Kaffee.
Weiter führt der Weg an Schloß Eichhof vorbei nach Bad Hersfeld, wo wir am frühen Nachmittag den Kurpark erreichen. Nachdem wir Quartier bezogen haben, gehen wir gemeinsam essen.
Nach dem Frühstück am nächsten Morgen, stoßen zwei weitere Pilger zu uns. Die Gruppe ist nun mit 17 Personen komplett. Nach einem Besuch der Stadtkirche begeben wir uns auf den Lutherweg Richtung Hohe Luft. Es geht zügig bergan und wir merken zu spät, dass wir den Weg verlassen haben. Nach einer spaßigen Begegnung mit einer Hersfelderin finden wir am Obersberg den Anschluß wieder. Zuerst über Wiesen und Felder, dann vorbei an der Ortschaft Kathus und dem Kathuser Seeloch wandern wir über die „kurzen Hessen“ nach Friedewald.
Dort beziehen wir unser Quartier und besuchen Schloß und Kirche, die leider geschlossen ist. In Göbels Schloßhotel Prinz von Hessen genießen wir unseren Nachmittagskaffee.
Am nächsten Tag geht es durch den Seulingswald vorbei an der „Hammundeseiche“ und dem gleichnamigen verlassenen Dorf. Einige von uns unternehmen noch einen Abstecher zum „Nadelöhr“, einer 1m hohen Steinpforte aus dem 17. Jahrhundert. Wer hindurchkriecht, dem soll Glück beschieden sein. Unser Weg führt weiter zur Gaststätte „Bodesruh“ mit der gleichnamigen Gedenkstätte, die zur friedlichen Wiedervereinigung mahnte.
Nach einer Pause mit traumhaftem Ausblick führt der Weg um die Kaliabraumhalde bei Heringen und dann entlang des „Grünen Bandes“ nach Dankmarshausen, wo unsere Spürnasen in einem Innenhof einen traumhaften Biergarten entdecken. Nach netten Gesprächen auch mit den Nachbarn, geht es auf dem Werraradweg nach Berka, wo wir an diesem Abend Unterkunft in Blockhütten finden.
Die Unterkunft in Vierer- und Fünferhütten lässt Jugendherbergserinnerungen aufkommen. An die Waschmöglichkeiten im Nebenhaus müssen wir uns erst gewöhnen. Die Lage ist aber traumhaft und nach einem langen Wandertag kann einem so schnell nichts erschrecken.
Nach einem herzhaften Abendessen mit thüringer Gastfreundschaft, kommt die Wirtin noch einmal an unseren Tisch, um uns zu erzählen, wie sehr ihr unser Lachen, dass sie bis in die Küche hören konnte erfreut hätte.
Unseren letzten Wandertag beginnen wir mit einem leckeren Frühstücksbüffet auf der beheizten Terasse mit Werrablick in unserem Camp.
Nachdem unsere fünf Mitwanderer für den letzten Tag zu uns gestoßen sind, machen wir uns auf den Weg nach Herda. Hinter dem Dorf gewinnen wir rasch an Höhe und gelangen über den Lerchenberg nach Oberellen. Mit einem Teil der Gruppe machen wir auf eine Tasse Kaffee Pause bei „Tante Heidi“, um dann die letzte Etappe gestärkt zu beginnen. Wir steigen durch den Wald auf bis zum Hütschenhof, wo wir dann den Rennsteig und auch ein Stück Jakobsweg bis zur „Wilden Sau“ laufen. Die im Wanderführer ausgewiesenen 8 km erweisen sich als Illusion. Es werden von uns 15 km gemessen, die uns über traumhaft schöne Wege zur Wartburg führen.
Ein kurzer Stop mit kleiner Stärkung an der Sängerwiese muss sein, bevor wir uns an das letzte Wegstück durch ein großartiges Naturschutzgebiet auf zur Burg machen. Oben angekommen erwartet uns eine großartige Aussicht. Und die, die bereits angekommen sind.
Mit jedem Pilger der auf der Wartburg eintrifft, wird der Applaus der bereits Angekommenen lauter, so dass die beiden Letzten den prächtigsten Beifall erhalten.
Wir haben es geschafft. Und damit ist unser viertägiger 88kmlanger gemeinsamer Weg zu Ende. Aus flüchtigen Bekannten sind Weggefährten geworden. Wir haben unzählige Gespräche miteinander geführt, viel gelacht und gemeinsam Schritt für Schritt die Herausforderungen dieses Weges gewältigt. Ich weiß nicht, ob wir zu tiefen Einsichten gelangt sind. Aber man soll ja auch die kleinen Schritte, die uns in unserer Weiterentwicklung voran bringen nicht gering schätzen. Im Übrigen kann man den Wert einer Erfahrung auch erst im Rückblick richtig einordnen. Fürs Erste soll es uns reichen, auf das Erreichte stolz zu sein. Wir waren eine tolle Gruppe.
Mit den ersten Metern , die der Bus anrollt, um uns nach Hause zu bringen, beginnt es zu regnen. Das erinnert uns daran, dass mit der Freude, den Weg geschafft zu haben, auch die Traurigkeit einhergeht, dass ein jeder Weg irgendwo zu Ende ist.


