Bezirkslandfrauenverein Lauterbach
Mitmachen - mitreden - miteinander mehr erreichen

Ortsverein Maar


Der Ortsverein Maar hat aktuell 170 Mitglieder und zählt damit zu den Größten im Bezirksverein Lauterbach. Die Mitglieder unseres Ortsvereines kommen nicht nur aus Maar, sondern auch aus Lauterbach, Wernges und Heblos. Regelmäßige Treffen wie Yoga, Gymnastik 50+ und Spieleabende haben sich im Jahresablauf etabliert, zusätzlich bieten aber auch Ausflüge, Vorträge und jahreszeitlich bedingte Veranstaltungen eine willkommene Abwechslung für Jung und Alt. Innerhalb der Vereinsgemeinschaft des Dorfes, die sich für wichtige Veranstaltungen  gebildet hat, sind die Landfrauen z.B. mit der von ihnen geführten Cocktailbar eine feste Größe.

                        Winterwanderung 2023                Frühstück im Fuhrhof, Frühling 2023


Chronik:
Unser Verein wurde am 24.03.1971 in Maar von 28 zukunftsorientierten Frauen gegründet, wuchs unter der Führung von Emmy Zinn bald zu einer unentbehrlichen Größe im Vereinsleben des Dorfes heran und unterstützte die Weiterbildung der Frauen auf dem Land. Meilensteine der Vereinsarbeit in vergangener Zeit waren sicherlich die gelungenen Theateraufführungen zu Beginn der 80er Jahre oder die „Spinnstube“, ein Unterhaltungsprogramm mit Witz und Gesang zur Traditionspflege. In jüngster Vergangenheit waren Veranstaltungen wie Kartoffel, Kaffee, Kunst und Krempel (ein Flohmarkt mit kulinarischer Bewirtung in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein) und ein „Frühlings-Café“ mit Verkauf von selbstgemachten Frühjahrsdekorationen herausragende Ereignisse
Vorstand heute: Seit 2023 führ ein Vorstands-Team die Geschicke des Vereines und sorgt in vorbildlicher Zusammenarbeit dafür, dass auch in Zukunft viele Frauen Spaß und Interesse an der Landfrauenarbeit haben. Sei dabei!


                                                amtierender Vorstand


Artus, Anke
Bensel, Melanie
Feick, Sabine
Feick, Zofia
Habermehl, Diana
Kreis, Pia
Kröll, Ruth
Lang, Annette
Lippert, Doris
Waldeck, Elvira
Zinn, Julia


        

Unser Vorstand arbeitet daran, dass auch in Zukunft viele Frauen Spaß und Freude an der Landfrauenarbeit haben und - in Bezug auf unseren Landfrauenverband - auch politisch einen Sinn darin sehen, zu den Landfrauen zu gehören! Sei dabei! 



Programm Sommer 2024


Samstag, 20.07.2024 um 12 Uhr: Bierwanderung Ilbeshausen
Zum 14. Mal veranstaltet der TSV 09 Ilbeshausen e.V.  seine kulinarische Bierwanderung.
Diese findet im Rahmen der internationalen Volkswandertage statt und die Startgebühr beträgt 3 €.
Los geht die Bierwanderung am Sportplatz in Ilbeshausen-Hochwaldhausen.
Auf einer Strecke von 6 km werden die Bier-Wanderer mit verschiedenen Bieren, frisch vom Fass, verköstigt. Grundsätzlich kann von 12 – 16 Uhr gewandert werden, mit anschließender Zielparty.
Für eine Fahrgemeinschaft ist der Treffpunkt um 14:15 Uhr in Maar am Rathaus.
Anmeldungen bitte bis zum 12.07.2024 an Annette Lang. Per Telefon unter 4990,
oder per E-Mail an annette.lang11@gmail.com

Samstag, 31.08.2024 um 09:30 Uhr: Fahrt zum Wallrother Bauerngarten
Der Wallrother Bauerngarten ist 2017 aus verschiedenen Projekten und Hobbies der beiden Inhaber Maike Pfannmüller und Alexander H. Klüh entstanden. Auf dem großzügigen Außengelände gedeihen dutzende Streuobstbäume, Beerensträucher und in mehreren Hochbeeten Salat, Gemüse und etliche Kräuter. „Ein Lernort für Jung und Alt“ mit wilden Spezialitäten und Produkte aus eigener Produktion.
Euch erwartet folgendes Programm:
• 9.30 Uhr Abfahrt mit dem Reisebus an der Maarer Kirche, Fahrtzeit ca. 1 Stunde
• Begrüßungstrunk
• Mögliche Besichtigung des Wabenbienenhauses
• 12 Uhr Probierbuffet mit vielen wilden kulinarischen Köstlichkeiten
• 14 Uhr Wanderung (geführter Spaziergang) mit Besuch der Rhönschaf- und Ziegenherde
• 16 Uhr Kaffee und Kuchen
• 17 Uhr Heimfahrt
Die Kosten für die Busfahrt werden von den Landfrauen übernommen und auch Familienangehörige sind herzlich willkommen und werden kostenfrei mitgenommen! Nichtmitglieder (außerhalb der Familie) zahlen für die Busfahrt einen Unkostenbeitrag von 15 € pro Person. Der Preis für das Buffett beträgt 30 € p.P., Getränke werden einzeln abgerechnet. Anmeldungen bitte bis 20.08.2024 an Doris Lippert.
Telefon 6 28 52, per Mail: doris.lippertbautec@t-online.de, oder per WhatsApp 0175 697 97 59.
Die Buffett-Kosten in Höhe von 30 € müssen bei Anmeldung entrichtet werden, entweder bar bei Doris Lippert, als Einzahlung auf das Konto der Landfrauen: DE08 5199 0000 0006 0608 03 oder via PayPal unter Landfrauen Maar

Sonntag, 01.09.2024: Burgenlauf Schlitz
Organisiert von der Stadt Schlitz, in Zusammenarbeit mit der Kinderkrebshilfe, findet der Burgenlauf in Schlitz für einen guten Zweck statt. Die Teilnahmegebühr von 10 € pro Starter kommen zu 100% Kindern, welche an Krebs und Leukämie erkrankt sind, deren Familien und der Forschung gegen diese Krankheiten zu Gute. Die Startgebühr für teilnehmende Landfrauen wird vom Verein übernommen.
Es gibt zwei verschiedene Strecken für die Teilnehmer: 6,6 km sowie 10,3 km. Start und Ziel ist
jeweils der „Hahnekiez“ (Hainbuche, 36110 Schlitz). Egal ob als Walker, Läufer oder Spaziergänger.
Das Mitmachen zählt! Die Startzeit wird noch bekannt gegeben.
Meldet euch gerne bis zum 15.08. bei Annette Lang an. Per Telefon unter 4990,
oder per E-Mail an annette.lang11@gmail.com

07. und 08.09.2024
20. und 21.09.2024, jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr: Seife sieden mit Brigitte van Treek

In dem Kurs Seife sieden lernst du alles, was du wissen musst, um die eigene Naturseife herzustellen.
Es werden mehrere Stücke hergestellt für die Materialkosten von ca. 7-10 € anfallen werden.
Pro Kurs können 3 Personen teilnehmen. Die Seifen werden jeweils am ersten Kurstag gegossen und am zweiten Tag aus der Form genommen. Der Kurs findet bei Brigitte van Treek zu Hause, Eichbergweg 9, statt. Meldet euch gerne bis 31.08.2024 per Telefon oder WhatsApp
direkt bei Brigitte van Treek unter 0152 295 184 28 an.

Montag, 16.09.2024 um 19 Uhr: Hatha Yoga – Präventionskurs
Auch im neuen Programm können wir einen Yoga-Kurs mit Sabine Wustrack anbieten.
Der Kurs findet an 10 Abenden á 90 Minuten im Gemeindehaus statt.
Mitzubringen sind Yoga-Matte, sowie je nach Wunsch ein kleines Kissen und eine Decke.
Zieht euch bitte bequem an. Die Kosten pro Person sind 100 €, der Kurs kann bei der Krankenkasse
als Präventionskurs eingereicht werden.
Anmelden könnt ihr euch bis zum 09.09.2024 bei Julia Zinn.
Per WhatsApp unter 0152 225 426 28, oder per E-Mail an julia.zinn@web.de

Wir wünschen euch viel Spaß bei den Veranstaltungen 
Euer Vorstand